Warum ist das so und was macht eine gute Warenwirtschaft im Küchen- und Möbelhandel aus?
1. Übersichtliche Seitendarstellung
2. Effiziente Menüstruktur
3. Anpassbar an Ihre Unternehmensprozesse
4. Auswertungen und Statistiken, die Ihnen eine optimale Auswertung ermöglichen
5. Flexible Anpassungen innerhalb der Module und Funktionen
6. Anspruch an die Transformation der Zukunft (Scanner-Technik, Anbindung weitere Anbieter, Zentralregulierung, Tourenplanung)
7. Support bei der Umsetzung und Optimierung
8. Optimal auf den Fachbereich Küche ausgerichtet
9. Sonderprogrammierungen für eine maximale Anpassung
Die gesamte Integration in 8 Stufen
Kennenlernen und Feststellung der Bedürfnisse
In der ersten Phase besprechen wir eine mögliche Zusammenarbeit und lernen uns kennen. Dabei stellen wir auch fest, welche Bedürfnisse vorhanden sind und welche Aspekte für Sie und Ihr Unternehmen besonders wichtig sind.
Nach wenigen Tagen entscheiden wir gemeinsam, ob eine Zusammenarbeit für beide Seiten passend ist und steigen ggf. in eine Angebotsphase ein.
1
2
Auftragsklärung und Zielbildung
Hier besprechen wir genauer, welche Ziele Sie mit einer neuen Warenwirtschaft verfolgen. Was soll erreicht werden und was ist Ihnen wichtig. Die Frage „Warum“ steht hier ebenso im Mittelpunkt wie das „Wozu“. Welche Veränderungen wurden bereits eingeführt und welche Veränderungen werden erwartet. Viele Fragen, aber Sie bemerken, je genauer wir Ihre Situation analysieren, desto präziser wird die Auswahl der Module und das Volumen der Anforderungen, mit dem Ziel, das perfekte Integrationspaket zu schnüren.
1. Phase der Integration: Informationen
In dieser Phase werden wir über genauer in die Analyse einsteigen. Dazu werden Audits mit den Mitarbeitern aus allen Abteilungen durchgeführt, um den Bedarf und aktuelle Probleme besser zu verstehen. Konzepte zur Veränderung werden ebenso entwickelt. Hier werden auch Gespräche mit dritten Vertragspartner geführt, die anhand des bereits festgestellten Bedarfs in die Konzeption berücksichtigt werden sollen. Der Tag der „Live“-Schaltung der neuen Warenwirtschaft wird in dieser Phase grob definiert.
3
4
2. Phase der Integration: Planungen
Detaillierte Planungen mit Meilensteinen und genauen Ablaufplänen (Schulungspläne, Serveraufbau usw.) werden erstellt. Neben den technischen Installationen, werden auch die Konfigurationen der angebundenen Module wie CARAT Küchenplanungen vorgenommen, sodass die Schulungen und weiteren Anpassungen zielgerichtet durchgeführt werden können.
3. Phase der Integration: Übergang
Jetzt beginnt die praktische Integration. Die ersten Schritte werden im Rahmen von Schulungen durchgeführt. Hier lernen die Mitarbeiter an praktischen Beispielen, wie die Warenwirtschaft aufgebaut ist und funktioniert. Dazu kommen kleine Aufgaben, um spielerisch zum Beispiel Kaufverträge anzulegen. Zusätzlich werden neue Verfahrenswege und Prozesse erstellt und die ersten Optimierungen umgesetzt.
5
6
4. Phase der Integration: Anwendung
Wenn die Grundlagenschulungen durchgeführt und die grundlegenden Konfigurationen abgeschlossen sind, werden die Mitarbeiter intensiv betreut. Dadurch entsteht ein schnelles Vertrauen in die Warenwirtschaft. Neben der weiteren Anbindung von Module werden individuelle Einzelschulungen und Abteilungsmeetings durchgeführt, um die Aufträge systemisch optimal zu erarbeiten. Der Übergang zur 5. Phase ist schleichend, das bedeutet, dass einige Abteilungen bereits vor anderen Abteilungen die letzte Phase erreichen.
5. Phase der Integration: Optimierung
Diese Phase erreichen wir, wenn die Nutzer selbständig Aufgaben und Vorgänge in der Warenwirtschaft umsetzen können. Vertiefende Schulungen werden angeboten und weitere Programmanpassungen werden umgesetzt. In dieser Phase ziehen wir uns langsam aus Ihrem Unternehmen zurück. Regelmäßige Feedbacks ermöglichen Ihnen weiterhin unsere Dienstleistung in Anspruch zu nehmen.
7
8
Projektabschluss und weitere Zusammenarbeit
Auch nach einer neuen Installation einer Warenwirtschaft kann es dennoch passieren, dass es zu einem Rückfall in alte Muster und Gewohnheiten kommt. Die Komfortzone ist halt sehr verlockend, daher ist es sinnvoll nach einiger Zeit regelmäßige Feedbackgespräch durchzuführen, um zu erfahren, wie erfolgreich die Veränderung und Weiterentwicklung waren. Sollte es zu einem Besuch der Komfortzone gekommen sein, werden wir entsprechende Maßnahmen mit Ihnen abstimmen.
Wir lassen Sie nicht alleine!
Wie würde eine Integration in Ihrem Unternehmen ablaufen?
Bereits seit 1985 nutzt der Möbel-Einzelhandel erfolgreich unsere ERP-Lösungen. Von Beginn an orientierte sich die Entwicklung an den Anforderungen unserer Kunden. So entwickelte sich unser Branchen-Know-How über die Jahre, Hand in Hand mit technischem Fortschritt enorm weiter.
Ein wichtiger Meilenstein war die Markteinführung der grafischen Warenwirtschaft WinMAX im Jahr 2002. Diese ERP-Lösung/Warenwirtschaft war eine konsequente Neuentwicklung mit dem Ziel, die Fähigkeiten/Funktionen moderner Windows-PCs optimal zu nutzen. Das innovative, auf höchsten Bedienkomfort und maximale Ergonomie ausgerichtete Softwaredesign begeistert Anwender wie Entscheider.
Im Dezember 2011 sorgte die äußerst erfolgreiche IT-Migration einer ganzen Unternehmensgruppe mit über 500 Benutzer auf die WinMAX-Plattform für einen besonderen Innovationsschub. Die Verlagerung zentraler IT-Ressourcen in eine hochmoderne Cloud-Umgebung sowie die Bereitstellung hoch optimierter Verkaufsinstrumente in Form eines „kinderleicht“ bedienbaren Web-Shop-Portals für den gesamten Verkaufssektor der gesamten Unternehmensgruppe sind nur zwei Beispiele.
WinMAX ist bei Einzelhäusern und Filialisten von 3 bis weit über 7000 Benutzern einsetzbar.
Unser Engagement, die Anforderungen unserer Kunden innovativ und verlässlich umzusetzen, bringt uns seit vielen Jahren branchenweit hohe Anerkennung. Es bietet unseren Kunden die nötige Planungs- und Investitionssicherheit. Die Entscheidung für eine ERP-Systemlösung von CLASEN DATENSYSTEME GmbH ist, und war immer eine Investition in die Zukunft.
- Schulungen und Coaching der Mitarbeiter (alle Abteilungen und alle Themengebiete)
- Coaching der Mitarbeiter und Führungskräfte
Integration der Warenwirtschaft WinMax in Abteilungen
- Lager / Logistik
- Verkauf
- Sachbearbeitung
- Kundenservice und Reklamation
- Verwaltung / Buchhaltung
- Rezeption
- Disposition
- Montagen
Modulentwicklung
- Kommissionstausch (Ware von Kunde zu Kunde schnell und einfach verschieben)
- CARAT Küchenplanung (Mitarbeit an der Schnittstelle Version 2)
- EDI Anbindung zu Würth GmbH & Co. KG
Anpassung der Warenwirtschaft an die Unternehmensprozesse
- Lagerverwaltung (Lieferscheineingabe direkt am Lagerplatz)
- Disposition und Tourenplanung (Optimierung auf Küchendispo)
- Verschlankung der bestehenden Prozesse (Alle Abteilungen)
- Optimierung der Abläufe in der Sachbearbeitung
- Montagen
- Kundendienstabwicklungen
- Sachbearbeitungen
Anbindung externer Module
- ADELO Tourenplanung (Reisewitz) (Anpassungen und Weiterentwicklung auf Fachbereich Küche
(Entwicklung Mehrtagestouren, Abwurf und Montage an verschiedenen Tagen)
- IWOFurn (Anbindung an die Warenwirtschaft und Optimierung der Prozesse)
- Auslieferungsapp für Montagen (Anpassungen: Mehrtagesmontagen, Dokumentenmanagement, Bilderdarstellung)
Erstellung von Anleitungen und Tutorials
- Für alle Abteilungen - gezielt für Ekelhoff Küchen
Cookie Verwaltung
Diese Webseite nutzt Cookies um Ihnen ein bestmögliche Usability zu ermöglichen. Wenn Sie dem zustimmen, dann bestätigen Sie mit okay, wenn nicht, einfach auf ablehnen klicken. Cookie EinstellungenAkzeptierenAblehnen
Datenschutz & Cookies
Datenschutzerklärung
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.