
“Im Fokus der beruflichen Bildung!” ist der Podcast, der Berufspädagogik mit Praxisarbeit verbindet.
In diesem Podcast geht es um berufliche Bildung.
Für wen ist dieser Podcast gedacht?
Für jeden, der sich auf seine Weise mit dem Thema Ausbildung & Fortbildung aus privaten oder beruflichen Gründen beschäftigt.
Wenn Sie ein:e Ausbilder:in sind, habe ich für Sie die passenden Hilfestellungen, um im Alltag zu bestehen. Weniger Stress mit der Ausbildung, klare Zeitplanung, erfolgreiche Lehrjahre.
Dozenten, Trainer und Coaches erhalten in diesem Podcast Infos zur aktuellen Ausbildungs-Lage. Wir reden über die Anforderungen und Herausforderungen im alltäglichen Umgang mit Teilnehmer:innen und Bildungsträgern.
Dazu lade ich Sie ein, Ihre Erfahrungen mit mir zu teilen.
Sie sind angestellt in einem Bildungsinstitut oder sind sogar verantwortlich für das Unternehmen? Dann kann ich Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie am Markt erfolgreich bleiben und erfolgreicher werden können und dadurch Ihr Unternehmen voranbringen.
Ich freue mich über Interviewpartner aus Politik und Wirtschaft, Ausbilder und Unternehmer sowie Dozenten, Trainer und Coaches, um Ihnen die aktuellen Trends, Hintergründe, Profitipps und Erfahrungen vieler Menschen zu aktuellen Geschehnissen zu präsentieren und weiterzugeben.
Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß beim hören meines Podcasts!
Sie wollen im Interview dabei sein, viel lernen und Ihre Reputation durch so einen Auftritt steigern?
Melden Sie sich gleich bei mir per E-Mail:
Die neuste Folge jetzt anhören!

Folge 84: Coach Talk – Das Nullte Gespräch – mit Helge Schräder
Das “Nullte Gespräch” ist ein Erstgespräch, um festzustellen, ob der Coach zum Klienten oder umgekehrt der Klient zum Coach passt.
Das Gespräch ist die Grundlage für ein erfolgreiches Coaching, weil wichtige Faktoren wie
– Vertrauen
– Offenheit
– Veränderungsbereit
und das Thema mit den Zielen besprochen werden. Erst wenn es für beide Seiten passt, dann kann ein Coaching erfolgreich sein.
Für weitere Informationen über Helge Schräder und seinem Tätigkeitsbereich sowie seinem Podcast finden Sie hier:
Alle Podcastfolgen

Folge 83: Coach Talk – Was ist: “Systemisches Coaching” mit Helge Schräder
Herzlich willkommen zu einem Exkurs der besonderen Art. Die erste Folge des Podcasts Coach Talk mit Helge Schräder und mir ist im Kasten.
Die Folgen des Coach-Talks sind für alle Menschen, die sich für Coaching und Business interessieren. Wir sprechen über die Grundlagen des Coachings und verbinden es mit der Praxis der Führungskräfteentwicklung und Karriere.
Diese Folge befasst sich mit der Grundlage des “Systemischen Businesscoachings”
Für weitere Informationen über Helge Schräder und seinem Tätigkeitsbereich sowie seinem Podcast finden Sie hier:

Folge 81 – Teil 2 – Prozesse gestalten – Modelle, Potenziale und Transparenz in der Prozessgestaltung – Personalwesen, Meister, Fachkaufleute und Fachwirte
Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Modellen, wie ein Prozess aufgebaut sein kann. Neben den Modellen wird auch über eine Potenzialanalyse gesprochen, die das Unternehmen durchführen sollte, um erfolgreich sich und den Wettbewerb zu beurteilen.
Inhalte der Folge:
– Modell der Prozessgestaltung (6-Stufen-Modell)
– Prozessbeispiel Personalplanung
– Transparente Prozessabläufe (Dokumentationen usw.)
– Schnittstellenanalyse und deren Auswirkungen
– Potenzialanalyse inkl. Profildarstellung

Folge 80 – Teil 1 – Prozesse gestalten – Prozessgestaltungsgrundsätze – Personalwesen, Meister, Fachkaufleute und Fachwirte
Im ersten Teil des Zweiteilers zum Thema Geschäftsprozesse starten wir mit der Vermittlung von Grundlagen. Wie muss ein Prozess aufgebaut sein und welche typischen Merkmale spiegeln ein Prozess wider. Zusätzlich werden viele praktische Tipps vermittelt, wie ein Prozess überprüft werden kann.
Inhalte:
– Ganzheitliche Prozessgestaltungsansatz
– Grundlagen der Prozessgestaltung
– Systemische Prozessverbesserung und -veränderung

Folge 79 – Teil 4 – Personaldienstleistungsangebot – Personalwirtschaftlicher Dienstleistungsprozess – Personalwesen, Meister, Fachkaufleute und Fachwirte

Folge 78 – Teil 3 – Personaldienstleistungsangebot – Innovation & Potenzialanalyse – Personalwesen, Meister, Fachkaufleute und Fachwirte
Im dritten Teil der Serie geht es um die Innovation innerhalb eines Unternehmens. Das Ziel der Folge ist es, die Grundlagen der Innovation und der Potenzialanalyse zu vermitteln.
Inhalte:
– Innovationsprozesse
– Potenzialanalyse
– Phasen der Innovationsprozesse
– Strategische Frühwarnindikatoren

Folge 77 – Teil 2 – Personaldienstleistungsangebot – Strategieentwicklung für Dienstleister – Personalwesen, Meister, Fachkaufleute und Fachwirte
Im ersten Teil der kleinen Serie ging es um die Einstellung als Personaler und auch über die Grundlagen eines Personalmanagementkonzepts. Diese Folge baut auf der letzten Folge 77 auf und wir beschäftigen uns mit der strategischen Entwicklung eines personalwirtschaftlichen Ziels, welches im Managementkonzept veröffentlicht werden soll.

Folge 76 – Teil 1 – Personaldienstleistungsangebot – von der Funktions- zur Kundenorientierung bis zum Managementkonzept – Personalwesen
Personaler sind Dienstleister im Unternehmen. Sie unterstützen die Mitarbeiter (Kunden) bei der Umsetzung von Bedürfnissen, Wünschen und Entwicklungen. Daher ist es wichtig, sich als Dienstleister im Unternehmen anzubieten. Diese Folge beschäftigt sich mit diesen Grundlagen, wie eine Kundenorientierung zu einem Managementkonzept werden kann.

Folge 75 – Aufgaben der Personalabteilung und Profit Center – Fachwirte, Meister, Fachkaufleute – Personalwesen
In der letzten Folge 74 haben wir uns mit dem Thema der Organisation einer Personalabteilung beschäftigt. Diese Folge baut darauf auf und wir schauen uns im Detail die Aufgaben an, die eine Personalabteilung hat.
Kernaufgaben sind Aufgaben, die direkt mit einem Mitarbeiter zu tun haben.
– Personalbeschaffung
– Personalentwicklung
– Personalmarketing
Rahmenaufgaben, die nicht direkt mit dem Personal zu tun haben, wie
– Personalcontrolling
– Personalpolitik
– Personalführung (Grundausrichtung)
Neben den Aufgaben gibt es noch eine weitere Form der Personalorganisation. Das Profit-Center. Ein eigenes Unternehmen im Unternehmen, dass Dienstleistungen wie eine Erstellung einer Entgeltabrechnung einem anderen Unternehmen aus dem Konzern in Rechnung stellt.

Folge 74 – Organisationsformen der Personalabteilung – Fachwirte, Meister, Fachkaufleute – Personalwesen
Die Personalabteilung ist eine wichtige Abteilung, die sich mit den Aufgaben rund um die Personalwirtschaft beschäftigt. Daher geht es in dieser Folge um die Organisationsformen und Möglichkeiten, wie eine Personalverwaltung aufgebaut sein könnte.
Inhalte der Folge:
– Dezentrale Personalabteilung
– Zentrale Personalabteilung
– Outsourcing der Personalabteilung

Folge 73 – Entwicklung von der tyloristischen Organisation zum Lean Management – Fachwirte, Meister, Fachkaufleute – Personalwesen

Folge 72 – Ablauforganisation – Fachwirte, Meister, Fachkaufleute – Personalwesen
Die Ablauforganisation ordnet die Arbeitsprozesse sachlich, räumliche und zeitlich an, mit dem Ziel, die Aufgabenerfüllung zu gewährleisten. Also ein Produkt / Dienstleistung zu produzieren / anzubieten

Folge 71 – Aufbauorganisation Teil 2- Organisationsformen – Fachwirte, Meister, Fachkaufleute – Personalwesen
Im zweiten Teil der Aufbauorganisation geht es um die Organisationsformen wie Matrix, Sparten und auch Einlinien. Welche Vorteile und Nachteile diese Formen haben, aber auch die Eigenschaften werden dargestellt.
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate” eingeführt. Dort werden die Inhalte der Folgen visuell aufbereitet angezeigt und Sie können auch Fragen stellen und Anmerkungen, Lob und Kritik mitteilen.

Folge 70 – Aufbauorganisation Teil 1 – Gliederungsprinzipien – Fachwirte, Meister, Fachkaufleute – Personalwesen
Die Aufbauorganisation spiegelt die Struktur eines Unternehmens wider. Um eine Struktur und Aufbauorganisation zu schaffen, muss die Kernaufgabe eines Unternehmens klar definiert sein. Also was möchten wir eigentlich am Markt anbieten. Ein Produkt, eine Dienstleistung oder etwas verkaufen. Auf dieser Grundlage der Aufgaben werden dann Teilaufgaben abgeleitet. Diese Teilaufgaben, wie zum Beispiel Einkauf von Betriebsmitteln werden durch Mitarbeiter durchgeführt. Diese Mitarbeiter werden dann in Stellen einsortiert, wo genaue die Aufgaben und Tätigkeiten hinterlegt sind.
Die Gliederungsprinzipien helfen dabei, die Aufgaben genauer zu analysieren. Die Prinzipien sind, Verrichtung, Objekt, Rang, Phase und Zweckbeziehung.

Folge 69: Begriff und Wesen der Unternehmensorganisation Teil 2 – Fachwirte, Meister, Fachkaufleute Personalwesen
Im zweiten Teil der Grundlagen zur Organisation spreche ich über die Elemente einer Organisation und auch Beziehungen zwischen Systemen in einer Unternehmensstruktur.
– Elemente sind u.a. Aufgaben, Menschen, Sachmittel und Informationen
– Systemische Beziehungen sind: Mensch / Mensch; Mensch / Maschine; Maschine / Maschine und System / Umwelt (Externe und interne Einflüsse)

Folge 68: Begriff und Wesen der Unternehmensorganisation Teil 1- Fachwirte, Meister, Fachkaufleute Personalwesen

Folge 67: Einführung neue Serie: Fachwirte, Meister und Fachkaufleute
Die Serie AEVO ist beendet und ich habe mir viele Gedanken gemacht, wie es mit diesem Podcast weitergehen soll. Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass die neue Serie sich mit dem sehr breiten Themengebiet Personalwesen beschäftigen wird. Warum Personalwesen? In jedem Fachwirt, Meister und Fachkaufleute-Kurs, ist Personalwesen ein fester Bestandteil in der Weiterbildung. Dazu kommt, dass dieses Themengebiet auch Prüfungsrelevant ist und häufig in der Fortbildung beim Bildungsträger zu kurz kommt.
Was wird Sie erwarten? Neben der Wissensvermittlung wird es wieder spannende Exkurse mit tollen Fachleuten aus der Wirtschaft, Politik und sozialen Bereichen geben, die die Themen nicht nur theoretisch beleuchten, sondern auch aus der Praxis heraus darstellen können, wie es wirklich läuft. Realtalk ist hier das Stichwort.

Folge 66: Exkurs – Die praktische AEVO Prüfung – Unterweisung durchführen
Die vorletzte Folge hat sich mit dem Thema der Skripterstellung beschäftigt. Diese Folge baut darauf auf, wenn ihr eine Unterweisung als praktische Prüfung für AEVO / AdA machen wollt.
Schwerpunkt der Folge ist, welche Aspekte für eine Unterweisung relevanten sind und welche Punkte für die Benotung in einer Unterweisung vergeben werden. Dazu gibt es praktische Tipps, wie ihr die Prüfung organisieren könnt und auch die Zeitplanung umzusetzen ist.
!!! Dazu ein Hinweis: Jeder Prüfungsausschuss hat eigene Bewertungsbögen. Dennoch sind viele inhaltlich sehr ähnlich und daher ist mein Punkteschema recht passend zur Bewertung und zur Punktevergabe!!!

Folge 65: Exkurs – Die praktische AEVO Prüfung – Präsentation durchführen
Die letzte Folge hat sich mit dem Thema der Skripterstellung beschäftigt. Diese Folge baut darauf auf, wenn ihr eine Präsentation als praktische Prüfung für AEVO / AdA machen möchtet.
Schwerpunkt der Folge ist, wie und was in einer Präsentation reingehört und welche Punkte in einer Präsentation vergeben werden. Dazu gibt es praktische Tipps, wie ihr die Prüfung organisieren könnt und auch die Zeitplanung umzusetzen ist.
!!!Dazu ein Hinweis: Jeder Prüfungsausschuss hat eigene Bewertungsbögen. Dennoch sind viele inhaltlich sehr ähnlich und daher ist mein Punkteschema recht passend zur Bewertung und zur Punktevergabe!!!

Folge 64: Exkurs – Vorbereitung auf die praktische Prüfung (Präsentation)
In dieser Folge geht es um die Vorbereitung auf die praktische Prüfung. Um die Vorbereitung so effektiv wie möglich zu gestalten, empfehle ich immer wieder die Erstellung eines Skripts.
Es gibt viele Kammern, die als Teilnahmevoraussetzung zur Prüfung dieses Skript haben möchte. Damit ihr das Skript vollständig und umfangreich erstellen könnt, hilft euch diese Folge.

Folge 63: Handlungsfeld 4 – 4.4 Betriebliche & berufliche Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen – AEVO AdA
Die letzte inhaltliche Folge zu dieser Serie ist erreicht. Es geht um die Übernahme nach der Ausbildung und auch welche Möglichkeiten ein Azubi nach der Ausbildung hat, sich weiterzuentwickeln. Ob eine Aufstiegsfortbildung oder eine Anpassungsweiterbildung. Alles ist möglich, wenn es mit dem Azubi früh besprochen wird.
Viel Spaß mit letzten Folge zum AEVO online Kurs! ☺️

Folge 62: Handlungsfeld 4 – 4.3 Schriftliches Zeugnis erstellen – AEVO AdA
Zum Ende einer Berufsausbildung muss ein Zeugnis erstellt werden. Ein Zeugnis erhält der Azubi nicht, sondern gleich drei Stück. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Zeugnisse er erhält und wer für welches Zeugnis zuständig ist.
Neben den Grundlagen werden auch kleine Tipps zur Erstellung eines betrieblichen Abschlusszeugnisses vermittelt.

Folge 61: Handlungsfeld 4 – 4.2 Zur Prüfung anmelden – AEVO
Das Ende der Ausbildung ist in Sicht und daher muss das Unternehmen die Prüflinge zur Prüfung bei der zuständigen Kammer anmelden. Das wird ca. 6 Monate vorher durchgeführt, um eine Teilnahme zu gewährleisten.

Folge 60: Handlungsfeld 4 – 4.1 Abschlussprüfung vorbereiten- AEVO
In dieser Folge geht es um die Abschlussprüfung. Wie bereite ich als Ausbilder den Azubi vor. Welche Vorabprüfungen müssen gemacht werden, um einen Azubi an einer Abschlussprüfung teilnehmen zu lassen. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit dem Prüfungsausschuss. Wie setzt sich dieser zusammen und welche Funktionen übt dieser aus.

Folge 59: Handlungsfeld 3 – Zusammenfassung – AEVO
Diese Folge fasst alles Wichtige zum Handlungsfeld 3 zusammen, um das erlernte Wissen aus den einzelnen Kapiteln des Handlungsfelds 3 aufzufrischen. Es reicht aber nicht aus, um eine Prüfung zu bestehen. Daher hören Sie sich bitte die einzelnen Folgen an und nutzen Sie Ihre Unterlagen aus der AEVO Ausbildung.

Folge 58: Handlungsfeld 3 – 3.7 Interkulturelle Kompetenz fördern – AEVO
Diese Podcastfolge ist die letzte Aufnahme aus dem Handlungsfeld 3. Das Kapitel 3.7 beschäftigt sich mit der interkulturellen Kompetenz in der Berufsausbildung. Die Folge grenzt sich deutlich zu der interkulturellen Kompetenz im Kontext von Geschäftsbeziehungen (Umgangsformen beim Essen usw.) mit Kunden / Geschäftspartner ab.

Folge 57: Handlungsfeld 3 – 3.6 Leistungsbeurteilungen durchführen und auswerten – Teil 2- AEVO
Der zweite Teil der Doppelfolge “Leistungsbeurteilungen durchführen und auswerten” beschäftigt sich mit den Themen Beurteilungsfehler und dem Ablauf eines Beurteilungsgesprächs.

Folge 56: Handlungsfeld 3 – 3.6 Leistungsbeurteilungen durchführen und auswerten – Teil 1- AEVO
Der erste Teil dieser Folge beschäftigt sich mit dem Thema Grundlagen einer Leistungsbeurteilung. Beurteilungen werden in großen Unternehmen zwar durchgeführt, aber meistens nur mit ausgelernten Mitarbeitern. In kleinen Firmen meist nur in Form eines kurzen Gesprächs. Daher spreche ich in dieser Folge über die Grundlagen einer Beurteilung und warum es wichtig ist, Beurteilungen mit Azubis durchzuführen.
Inhaltliche Themen:
– Zielsetzung
– Kontrollinstrument
– Prüfungsergebnisse auswerten
– Ablauf eines Beurteilungsprozesses
– Beurteilungssysteme
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen oder Ihr Ausbildungsmanagement optimieren möchten, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kurs@kleinat.de oder besuchen Sie meine Homepage:

Folge 55: Attraktivität Berufliche Ausbildung – Interview mit der IHK Osnabrück, Emsland & Graf. Bentheim
In dieser Folge geht es aber nicht um die Azubis, sondern um die Unternehmen. Welche Herausforderungen haben die Firmen zukünftig zu meistern, um geeignete Azubis zu gewinnen.
Was sind die Gründe für einen Ausbildungsabbruch und was kann ich machen, um ein Abbruch zu verhindern?
Was kann ich als Unternehmen tun, um den Azubi nach der Ausbildung zum Verbleib im Unternehmen zu motivieren, um eine Abwanderung zur Hochschule / Uni entgegenzuwirken.
Alle diese Fragen werden im Rahmen dieser Podcastfolge mit den Mitarbeiterinnen der IHK angesprochen. Bestimmt ist einiges an Inhalt für Sie dabei!
Bei weiteren Fragen zu dem Inhalt, sprechen Sie gerne direkt mit den Ansprechpartnern der IHK:
– Juliane Hünefeld-Linkermann, Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung
– Kirsten Schwake, Projektleiterin Bildungspolitik
– Sonja Splittstößer, Projektleiterin Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Brauchen Sie Unterstützung bei Lernschwierigkeiten mit Azubis oder auch bei der Frage, ob Sie die Ausbildung richtig gestalten, dann schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an: podcast@kleinat.de
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen oder Ihr Ausbildungsmanagement optimieren möchten, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kurs@kleinat.de oder besuchen Sie meine Homepage:

Folge 54: Handlungsfeld 3 – 3.5 Auszubildende bei Lernschwierigkeiten unterstützen & Auffälligkeiten erkennen – AEVO
In der Folge 54 geht um Lernschwierigkeiten und einige praktische Tipps, wie mit Lernschwierigkeiten umgegangen werden kann. In der Folge werden auch die Grundlagen, die für die AEVO-Prüfungen benötigt werden, dargestellt und erklärt
Inhalte der Folge:
– Erscheinungsformen
– Ursachen
– Unterstützungsmöglichkeiten
– Lernerfolge
Brauchen Sie Unterstützung bei Lernschwierigkeiten mit Azubis oder auch bei der Frage, ob Sie die Ausbildung richtig gestalten, dann schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an: podcast@kleinat.de
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen oder Ihr Ausbildungsmanagement optimieren möchten, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kurs@kleinat.de oder besuchen Sie meine Homepage:

Folge 53: Bridge Days – Aktionswoche – Interview mit Dr. Thies & Herr Steltenkamp
Die Brigde Days ist ein Projekt der InnoVET – Bildungsbrücken OWL. In diesem Projekt wird im Rahmen einer Aktionswoche mit Auszubildenden und Studierenden an einer Fragestellung gearbeitet. Im Kreis Ostwestfalen-Lippe wurde die Frage gestellt, wie kann in der Region die berufliche Bildung weiterentwickelt werden.
Dazu habe ich zwei aus dem Projekt “Bridge Days” eingeladen. Fr. Dr. Thies und Herr Steltenkamp. Beide haben im April 2022 die Aktionswoche begleitet und erzählen in diesem Podcast über das Projekt und die Ergebnisse, die erarbeitet worden sind.
Wenn Sie mehr zu dem Projekt erfahren möchten, dann klicken Sie auf die Links
https://www.inno-vet.de/innovet/de/aktuelles/Bildungsbr%C3%BCcken_OWL_Bridge_Days.html
Ansprechpartner aus der Region OWL
Dr. Thies: K.Thies@kreis-lippe.de
Hr. Steltenkamp: R.Steltenkamp@kreis-lippe.de
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen oder Ihr Ausbildungsmanagement optimieren möchten, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kurs@kleinat.de oder besuchen Sie meine Homepage:

Folge 52: Handlungsfeld 3 – 3.4 Ausbildungsmethoden Teil 10 – Das Planspiel – AEVO
Das Planspiel ist eine Methode, die einen konkreten praxisnahen Sachverhalt simulieren soll. In einem Planspiel können unter anderem Börsen- oder Unternehmensszenarien durchgespielt werden, mit dem Ziel, die beruflichen Handlungskompetenzen zu fördern. Meistens ist eine Computerunterstützung notwendig, um Daten zu erhalten und ein Planspiel durchführen zu können. Für die Ausbilder ist der Aufwand zur Erstellung eines Planspiels im Verhältnis zu anderen Ausbildungsmethoden sehr hoch.
Inhalt der Folge:
– Grundlagen zur Methode
– Vorbereitung eines Planspiels
– Phasen
– Vorteile und Nachteile
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen oder Ihr Ausbildungsmanagement optimieren möchten, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kurs@kleinat.de oder besuchen Sie meine Homepage:

Folge 51- Selbstorganisiertes Lernen (SOL) – Fachgespräch mit Fr. Dr. Thies & Fr. Claes
In diesem Gespräch geht es um das Projekt SOL – Selbstorganisiertes Lernen nach dem Entwickler Herrn Dr. Herold. Diese Konzept unterstützt das selbständige Lernen innerhalb einer Schulform und in der Erwachsenen Bildung. Das Thema SOL ist ein interessantes Konzept, welches auch in der beruflichen Erstausbildung angewendet werden kann.
In diesem Podcast wird das Projekt und auch das Konzept vorgestellt. Sie erhalten wichtige Tipps und Informationen, wie SOL in der Praxis umgesetzt werden kann und welche Herausforderungen bei einer Implementierung entstehen können.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Kontakt InnoVET-Projekt Bildungsbrücken OWL: www.bildungsbruecken-owl.de
Svenja Claes, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, svenja.claes@th-owl.de
Dr. Katharina Thies, Eigenbetrieb Schulen des Kreises Lippe, k.thies@kreis-lippe.de
Informationen zum SOL-Modell (Dr. Martin Herold): www.sol-institut.de
Herold, C. & Herold, M. (2017). Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf: Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen.

Folge 50!! – Jubiläum – 50 Folgen ein Rückblick und ein großes Dankeschön!!
In dieser Folge möchte ich mich bedanken, bei allen die mich auf der Reise mit dem Podcast begleitet haben. 50 Folgen ist ein Grund für einen Rückblick, um zu erzählen, was alles seit 2020 passiert ist.
Herzliche Grüße!
Jens Kleinat

Folge 49: Handlungsfeld 3 – 3.4 Ausbildungsmethoden Teil 9 – Gruppenarbeiten einsetzen Teil 2 – AEVO
Gruppenarbeiten sind ein sehr gutes Mittel, um Schlüsselqualifikationen zu entwickeln. In dieser Folge werden die Basisinformationen zu Gruppenarbeiten vermittelt. Aufgrund der Größe des Themas, sind es zwei Folgen geworden. Diese Folge (Teil 2 – Interne & externe Einflüsse) beschäftigt sich mit folgenden Inhalten:
- Verhalten von Gruppen
- Rollen
- Status (Hierarchische Einflüsse)
- Gruppennormen und Regeln
- Entstehungsformen von Gruppen
- Zusammensetzung von Gruppen
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 48: Handlungsfeld 3 – 3.4 Ausbildungsmethoden Teil 9 – Gruppenarbeiten einsetzen Teil 1 – AEVO
Gruppenarbeiten sind ein sehr gutes Mittel, um Schlüsselqualifikationen zu entwickeln. In dieser Folge werden die Basisinformationen zu Gruppenarbeiten vermittelt. Aufgrund der Größe des Themas sind es zwei Folgen.
Folgende Inhalte werden im ersten Teil behandelt:
- Einführung Gruppenarbeit
- Wann ist eine Gruppenarbeit sinnvoll
- Phasen der Gruppenarbeit
Hier noch die Leitfragen, um zu prüfen, wann eine Gruppenarbeit durchzuführen ist:
- Fragestellungen zur Entscheidung
- Wie ist der Leistungsstand
- Soziale Beziehungen zwischen Azubis
- Welche Lerninhalte
- Welche Lernzielbereiche
- Wie viel Zeit
- Rahmenbedingungen
- Methoden- und Medienauswahl
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 47: Handlungsfeld 3 – 3.4 Ausbildungsmethoden Teil 8 – Leittextmethode – AEVO
Um komplexe Ausbildungsinhalte zu vermitteln, bietet es sich sehr häufig an, mit gezielten Leitfragen und Leittexten zu arbeiten. Diese Ausbildungsmethode soll die Umsetzung des Modells der vollständigen Handlung ergänzen. Azubis werden bei dieser Methode “an die Hand genommen”, damit die Ergebnisse durch die Leitfragen erreicht werden.
Inhalt der Folge:
– Ablauf der Leittextmethode
– Praktische Anwendung
– Einordnung der Methode (Vorstufe zur Projektmethode)
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 46: Handlungsfeld 3 – 3.4 Ausbildungsmethoden Teil 7 – Projektmethode – AEVO
Die Projektmethode ist die umfangreichste Methode, um die Azubis mit der Praxis vertraut zu machen. Die Projektmethode wird für komplexe und reale Aufgaben im Unternehmen eingesetzt.
Inhalt:
– Einsatzmöglichkeiten
– Ablauf des Projekt (PDCA)
– Dokumentation
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 45: Handlungsfeld 3 – 3.4 Ausbildungsmethoden Teil 6 – Der Lernauftrag – AEVO
Der Lernauftrag soll in der Ausbildung genutzt werden, um Kundenaufträge zu simulieren. Diese Ausbildungsmethode hilft dabei, Azubis an die praktische Arbeit heranzuführen und auch Kenntnisse zu vertiefen. Bei der Umsetzung sollen das Modell der vollständigen Handlung im Mittelpunkt stehen. Die Schlüsselqualifikationen wie Prozessdenken werden zusätzlich gefördert. Also eine sehr praxisnahe Ausbildungsmethode.
Inhalt der Folge:
– Grundlagen
– Was muss der Ausbilder beachten
– Förderung der Kompetenzen
– Vorteile und Nachteile
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 44: Handlungsfeld 3 – 3.4 Ausbildungsmethoden Teil 5 – Das Lehrgespräch – AEVO
Das Lehrgespräch kennen wir aus der Schule. In Gruppen wird ein theoretisches Thema abgehandelt. In der berufliche Bildung ist das Lehrgespräch in Form eines Einzelgesprächs umsetzbar. Das ist meistens dann der Fall, wenn eine Wissensvermittlung und eine praktische Vermittlung am Arbeitsplatz durchgeführt werden soll. Als Beispiel wäre das “Verbuchen von Rechnungen in einem Buchhaltungsprogramm” zu nennen.
Inhalte:
– Grundlagen zum Lehrgespräch
– Ablauf Lehrgespräch
– Fragetechniken
– Rahmenbedingungen
– Vorteile und Nachteile
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 43: Handlungsfeld 3 – 3.4 Ausbildungsmethoden Teil 4 – Ausbildungsmedien – AEVO
Ausbildungsmedien sind ein wichtiger Teil der Ausbildung und unterstützen bei der Umsetzung der Inhalte. Neben den bekannten Ausbildungsmedien wie PowerPoint gibt es aber noch weitere Möglichkeiten, interessante Medien zu nutzen.
In dieser Folge geht es um folgende Inhalte:
– Ausbildungsmittel
– Ziele beim Medieneinsatz
– Typische Fehler
– Arten von Medien
– Kriterien für die Medienauswahl
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 42: Handlungsfeld 3 – 3.4 Ausbildungsmethoden Teil 3 – Präsentationstechniken – AEVO
Die Folge ist eigentlich ein Exkurs zum Thema Präsentation. Dennoch ist die Präsentation auch als Ausbildungsmethode anzusehen, weil dadurch auch eine Lerneinheit durchgeführt werden kann. Im Rahmen der Abschlussprüfung AEVO muss eine Präsentation oder eine Unterweisung durchgeführt werden. Daher sind in dieser Folge wichtige Informationen zur Vorbereitung auf die praktische AEVO-Prüfung enthalten.
Inhalte dieser Folge:
– Anlässe für eine Präsentation
– Planung einer Präsentation
– Phasen einer Präsentation
– Zusammenfassung
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 41: Handlungsfeld 3 – 3.4 Ausbildungsmethoden Teil 2 – Der Kurzvortrag – AEVO
Der Kurzvortrag ist eine weitere darbietende Möglichkeit für Ausbilder, Wissen schnell und einfach zu vermitteln. Um einen Kurzvortrag richtig umzusetzen, muss einiges beachtet werden. Der Kurzvortrag sollte eine Länge von 15 – 20 Minuten haben.
Inhalt der Folge:
– Wofür nutze ich den Kurzvortrag
– Aufbau
– Vorbereitungsarbeiten
– Grundlagen bei der Durchführung
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 40: Handlungsfeld 3 – 3.4 Ausbildungsmethoden Teil 1 – Die 4 Stufen-Methode – AEVO
In dieser Folge geht es um die 4 Stufen-Methode, die auch im Öffentlichen Dienst als VENÜ (Vormachen, Erklären, Nachmachen und Üben) bekannt ist. Diese Methode ist auch bei den Prüfungsteilnehmern in der AEVO sehr beliebt.
Inhaltlich geht es um:
– Eigenschaften
– Vorteile und Nachteile
– Kurzversion der 4 Stufen-Methode
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 39: Handlungsfeld 3 – 3.4 Einweisung in die Ausbildungsmethoden – AEVO
Diese Folge ist der Startschuss, für das beliebe Thema “Ausbildungsmethoden”. Die richtige Auswahl der Ausbildungsmethode ist nicht so einfach, denn nicht jede Ausbildungsmethode kann für jede Art von Unterweisung oder Präsentationen nutzen. Ich spreche in dieser Folge über die Möglichkeiten, die richtige Auswahl zu treffen.
Folgende Punkte werden angesprochen:
– Ausbildungsmethoden (darbietend, dialogisch und erarbeitend)
– Kriterien zur Methodenauswahl
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 38. Interview mit Michael Wieden – Chronobiologie und Biorhythmus in der Ausbildung / Personalmanagement – AEVO
Dieses Interview ist besonders interessant, weil das Thema “Produktivität” während der Arbeitszeit einen immer höheren Stellenwert bekommt. Wir können digitalisieren wie wir wollen, am Ende ist der Faktor Mensch das schwächste Glied der in Kette. Wir sprechen auch über unserer Jugend und das Schulsystem in Deutschland. Welchen Einfluss hat das frühe Aufstehen auf unsere Kinder und welche Nachteile daraus für die Ausbildung ergeben.
Herr Wieden ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der Chronobiologie und berät Personaler und Ausbilder im Umgang mit der optimalen Arbeitszeit für Arbeitnehmer.
Sie möchten mehr über Herrn Michael Wieden und seiner Arbeit erfahren, dann nutzen Sie bitte die folgenden Links.
Unternehmensseite: www.aliamos.de und www.wieden.com
Das Wissensportal: www.chronocollege.de (wird es demnächst auch in Englisch geben)
Die Wissensseite rund um den Chronotypentest: rnatest.bodyclock.info
Direktlink zur Bestellung des Tests: www.bodyclock.info
Der Link zum Whitepaper „COPEP”: whitepaper.chronocollege.de
Link zum Video „Schüler, Chronobiologie und Sommerzeit“: https://www.youtube.com/watch?v=iXrIt9EEhO0&t=305s
W wie Wissen – Filmbeitrag über unser Projekt „Aufstehen ohne Wecker“: https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/arbeitswelt-100.html
Link zum Buch „Chronobiologie im Personalmanagement“: https://www.amazon.de/Chronobiologie-Personalmanagement-Wissen-Mitarbeiter-ticken/dp/3658093544
oder https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-09355-6
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 37: Handlungsfeld 3 – 3.3 Probezeit organisieren, gestalten und bewerten – AEVO
Diese Folge ist besonders wichtig, weil die Probezeit, die Zeit ist, in der das Ausbildungsverhältnis innerhalb von 1 bis 4 Monaten jederzeit aufgelöst werden kann. Also eine Partnerschaft auf Probe. In diesen Wochen der Probezeit lernen wir uns besser kennen und können als erfahrene Ausbilder sehr schnell feststellen, ob der Azubi der richtige Mensch für das Berufsbild und Unternehmen ist. Ebenfalls kann sich der meist unerfahrene Azubi ein gutes Bild von dem Beruf machen und für sich entscheiden, die Ausbildung weitermachen zu wollen oder eben nicht.
Inhalt der Folge ist:
– Gestaltung der ersten Wochen im Unternehmen
– Planung der Probezeit
– Beurteilung zum Ende der Probezeit
– für die Praxis: Methodenkoffer mit Maßnahmen zur Eingewöhnung
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

36. Interview mit Victoria Stübner – Motivation in der Ausbildung – AEVO
Das zweite Interview mit Victoria war wieder sehr lehrreich und unterhaltsam. Aus der Praxis für die Praxis sprechen wir in diesem Interview über das Thema Motivation in der Ausbildung. Wie schaffe ich es als Ausbilder*in meine Azubis zu “Triggern”, dass die Ausbildung durchweg positiv verläuft. Dazu gehört die Motivation als wichtiger Baustein einfach dazu.
Victoria ist eine Lerntrainerin für die Berufsausbildung und hilft Ausbildern und Ausbilderinnen bei der Umsetzung der Ausbildung und unterstützt Auszubildende bei Lernblockaden und Lernschwächen.
Frau Victoria Stübner finden / erreichen Sie im Internet auf:
YouTube: https://www.youtube.com/c/VictoriaStübner/videos (Das Interview können Sie auch hier anschauen 😊)
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/victoria-stübner-ganzeinfachlernen/
E-Mail: vs@ganz-einfach-lernen.de
Web: www.ganz-einfach-lernen.de
Ich bedanke mich recht herzlich bei Victoria für das tolle Interview.
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 35: Handlungsfeld 3 – 3.2 Lernförderliche Bedingungen schaffen Teil 2 – AEVO
Im zweiten Teil des Kapitels 3.2 “Lernförderliche Bedingungen schaffen” spreche ich über die Themen:
– Einsetzen von Medien und deren Funktionen
– Methodenüberblick in der Ausbildung (Ausbilderzentrierte Methoden / selbstgesteuertes Lernen)
– Übersicht der möglichen Methoden
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 34: Handlungsfeld 3 – 3.2 Lernförderliche Bedingungen schaffen Teil 1 – AEVO
In dem ersten Teil Lernförderliche Bedingungen schaffen geht es um die Planung einer Ausbildungseinheit mit Azubis.
Inhalte der Folge ist:
– Fragearten
– Lernzielbildung
– Lernzielarten
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 33: Handlungsfeld 3 – 3.1 Lernpsychologische Grundlagen Teil 4 – AEVO
Im letzten Teil 3.1 Lernpsychologische Grundlagen des Handlungsfeld 3 geht es um die Themen
– Biorhythmus,
– Motivation
und im Ansatz um das Feedback.
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 32: Handlungsfeld 3 – 3.1 Lernpsychologische Grundlagen Teil 3 – AEVO
Im vorletzten Teil des Kapitels 3.1 Lernpsychologische Grundlagen spreche ich heute über die Struktur einer Ausbildung und über die Grundlagen von Lerninhalten.
Grundlage der Wissensvermittlung
- Struktur
- Aufbau / Übersicht
- Begriffsverwendungen
- Darstellungen
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 31: Handlungsfeld 3: Interview mit Victoria Stübner – Lerntypen oh diese Schubladen
In dieser Folge habe ich mir Unterstützung organisiert, und zwar Frau Victoria Stübner. Wir sprechen sehr ausführlich über das Thema “Lerntypen”. Das Interview ergänzt die Folge 28: Handlungsfeld 3 – 3.1 Lernpsychologische Grundlagen Teil 1 – AEVO
Victoria ist eine Lerntrainerin für die Berufsausbildung und hilft Ausbildern und Ausbilderinnen bei der Umsetzung der Ausbildung und unterstützt Auszubildende bei Lernblockaden und Lernschwächen.
Frau Victoria Stübner finden / erreichen Sie im Internet auf:
YouTube: https://www.youtube.com/c/VictoriaStübner/videos (Das Interview können Sie auch hier anschauen 😊)
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/victoria-stübner-ganzeinfachlernen/
E-Mail: vs@ganz-einfach-lernen.de
Web: www.ganz-einfach-lernen.de
Ich bedanke mich recht herzlich bei Victoria für das tolle Interview und wir werden auch weitere Folgen aufzeichnen.
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 30: Exkurs – Lerntypentest – Ergänzung zur Folge 29: Lerntechniken Teil 2
Dieser Exkurs ist als Ergänzung zu der Podcastfolge Folge 29: HF 3 – Lernpsychologische Grundlagen Teil 2 – AEVO gedacht. In der Folge spreche ich über die verschiedenen Lerntypen, die laut der AEVO Ausbildung wichtig sind.
Ich empfehle vorab die Folge 29 anzuhören, um den Inhalt dieses Exkurses besser zu verstehen, warum diese Testverfahren zu Beginn einer Aus- oder Weiterbildung durchgeführt werden sollten.
In dieser Folge spreche ich über mögliche Testverfahren, um festzustellen, was für ein Lerntyp (von auditiv bis visuell) ein Mensch ist.
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 29: Handlungsfeld 3 – 3.1 Lernpsychologische Grundlagen Teil 2
Im zweiten Teil des ersten Kapitels im Handlungsfeld 3 gehen wir einen Schritt weiter und beschäftigen uns mit folgenden Inhalten:
– Lerntheorien
– Lerntypen
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1

Folge 28: Handlungsfeld3 – 3.1 Lernpsychologische Grundlagen Teil 1
Wir steigen mit dieser Folge in den Inhalt des dritten Handlungsfelds ein. Das erste Kapitel besteht aus mehreren Teilen, weil der Inhalt sehr umfangreich ist und eine, wie ich finde, “Tiefe” benötigt, um eine Transferleistung zur Praxis herzustellen.
Inhalt dieser Folge ist:
– Warum müssen wir lernen
– Lernbereiche
– Didaktische Prinzipien
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1

Folge 27: Handlungsfeld 3 – Einführung
In dieser kurzen Einführung erzähle ich, welche Themen das Handlungsfeld 3 beinhalten. Es wird ein sehr praktisches Handlungsfeld, wo wir in den praktischen Teil der Ausbildung einsteigen. Also wie bilden wir eigentlich richtig aus.
Viel Spaß mit dem neuen Handlungsfeld 3!
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 26: Handlungsfeld 2 – Zusammenfassung
Diese Folge ist eine Zusammenfassung des gesamten Handlungsfelds 2 der AEVO (AdA) Ausbildung.
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 25: Handlungsfeld 2: 2.5 Ausbildungsvertrag vorbereiten und eintragen lassen
In dieser Folge und im letzten Kapitel des Handlungsfeld 2, geht es um den Ausbildungsvertrag und wer alles daran beteiligt ist, sowie die Punkte, die in einem Ausbildungsvertrag beachtet werden müssen.
Inhalte dieser Folge sind:
– Beteiligte Personen
– Ruhezeiten
– Berufsschule
– Urlaubsregelungen
– Maßnahmen nach dem Vertragsabschluss
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1

Folge 24: Handlungsfeld 2: 2.4 Auswahlverfahren anwenden Teil 2
– Auswahlinstrumente
– Vorstellungsgespräch
– Beurteilungsfehler im Vorstellungsgespräch
Zu dem idealen Gesprächsverlauf in einem Vorstellungsgespräch habe ich ein Dokument auf meiner Internetseite www.kleinat.de/podcast hinterlegt.
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen oder Ihr Ausbildungsmanagement optimieren möchten, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kontakt@kleinat.de
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer’s Fotowelt erstellt!

Folge 23: Handlungsfeld 2: 2.4 Auswahlverfahren anwenden Teil 1
In der neuen Folge im Fokus der beruflichen Bildung – AEVO Online Kurs gehen wir ein Kapitel weiter und sind nun bei einem umfangreichen Themengebiet angekommen.
Im Handlungsfeld 2 geht es im Kapitel 2.4 um das Auswahlverfahren von Bewerber*innen.
In dem ersten Teil geht es um folgende Themenschwerpunkte:
- Anforderungsprofil aus Sicht des Bewerbers, Unternehmen und Bewerbermarkt
- Handlungskompetenzen prüfen
- Anforderungen des Berufsbildes
- Bewerberakquise
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/
https://www.facebook.com/jens.kleinat.1
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!
Dokument zur Folge 23:

Folge 22: Handlungsfeld 2: 2.2 Mitwirkungen / Mitbestimmungen & 2.3 Kooperationen ermitteln und einbinden – AEVO
Das Kapitel 2.2 Mitwirkung wurde bereits ausführlich im Handlungsfeld 1 angesprochen. Dazu bitte die Folge 1.7 anhören! Vielen Dank!
Im dritten Kapitel des Handlungsfeld 2 geht es um die Kooperation mit anderen Unternehmen und Einrichtungen so wie die Einbindung der Eltern in die Ausbildung.
Die wesentlichen Inhalte zu folgenden Punkten wurden angesprochen:
– Duales Ausbildungssystem
– Organisation in der Berufsschule
– Einbindung der Eltern in die Ausbildung
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!

Folge 21: Handlungsfeld 2: 2.1 Betrieblicher Ausbildungsplan erstellen und mitwirken – Teil 2
In dem zweiten Teil der Folge “Betrieblichen Ausbildungsplan erstellen und mitwirken” spreche ich über die Umsetzung und Eingrenzung dieser Anpassung.
Im Schwerpunkt geht um:
– Betriebliche Lernort (außerbetriebliche und innerbetriebliche Maßnahmen)
– Geschäftsprozessorientierte Ausbildungsanpassung im Unternehmen
– Zulässige Abweichungen
– Umsetzungen von Ausbildungsplänen
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6821006603681062912/
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!

Folge 20 Handlungsfeld 2: 2.1 Betrieblicher Ausbildungsplan erstellen und mitwirken – Teil 1
Diese Folge ist ein Zweiteiler und beschäftigt sich mit folgenden Inhalten:
– Betrieblicher Ausbildungsplan (BAP)
– Ausbildungsplanung
– Abweichungen vom Ausbildungsplan
– Verkürzungen und Verlängerungen
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6821006603681062912/
Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen oder Ihr Ausbildungsmanagement optimieren möchten, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kontakt@kleinat.de
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!

Folge 19: Handlungsfeld 2: Einleitung Handlungsfeld 2 – AEVO AdA Ausbildungskurs
In dieser Folge werde ich einen kurzen Ausblick auf das kommende Handlungsfeld 2 geben.
Diese Kapitel bringt uns einen deutlichen Schritt in die praktische Umsetzung und Integration einer Ausbildung im Betrieb näher. Ich werde viel aus meinen Erfahrungen berichten, sodass Sie es einfacher haben, selber im Unternehmen die Informationen anzuwenden.
Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen “Wissensupdate für Ausbilder” eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6821006603681062912/
Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen oder Ihr Ausbildungsmanagement optimieren möchten, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kontakt@kleinat.de
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!

Folge 18: Handlungsfeld 1: Zusammenfassung Handlungsfeld 1 – AEVO AdA Ausbildungskurs
In der letzten Folge des Handlungsfeldes 1 schauen wir uns den gesamten Inhalt des HF an und werden nochmal auf die wesentlichen Dinge eingehen. Zusätzlich werde ich einige Tipps für die Prüfungen geben.
Schaut auch gerne in den sozialen Medien vorbei und schaut euch mein Wissensupdate für Ausbilder*innen an.
Gerne freue ich mich über Kommentare und Feedback zu meinem Podcast!
Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen oder Ihr Ausbildungsmanagement optimieren möchten, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kontakt@kleinat.de
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!

Folge 17: Handlungsfeld 1: 1.7 Mitwirkende an der beruflichen Ausbildung – AEVO AdA Ausbildungskurs
In dem letzten Kapitel des Handlungsfelds 1 der AEVO – Vorbereitung auf die Abschlussprüfung für Ausbilder geht es um die Mitwirkung an der Ausbildung.
Genauer schauen wir uns folgende Themenfelder an:
– Mitwirkungen im Betrieb
– Betriebsrat / Personalrat
– Jugend und Ausbildungsvertretung
– Ausbilder und Azubis
– Mitwirkungen außerhalb des Betriebs
– Externe Stellen wie die Arbeitsagentur usw.
– Ausbildungsberater
Schaut auch gerne in den sozialen Medien vorbei und schaut euch mein Wissensupdate für Ausbilder*innen an.
Gerne freue ich mich über Kommentare und Feedback zu meinem Podcast!
Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen oder Ihr Ausbildungsmanagement optimieren möchten, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kontakt@kleinat.de
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!

Folge 16: Handlungsfeld 1: 1.6 Wege der Berufsfindung (Azubis) / Bewerbergewinnung – AEVO AdA Ausbildungskurs
Die neue Folge 16 beschäftigt sich mit der Gewinnung von Azubis für ein Unternehmen, Ausbildungsmaßnahmen außerhalb des eigenen Betriebs und die Aufgaben einer Kammer im Zusammenhang mit der Ausbildung
Inhalte der 16. Folge
- Wiederholung: Aufgaben der zuständigen Kammern
- Wiederholung: Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte
- Bewerberakquise
- Länderregelungen
- Förderungsmöglichkeiten für Betrieb
Gerne freue ich mich über Kommentare und Feedback zu meinem Podcast!
Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen oder Ihre Ausbildungsmanagement optiemieren möchten, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kontakt@kleinat.de
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!

Folge 15: Handlungsfeld 1: 1.5 Eignung des Unternehmens für die Ausbildung – AEVO AdA Ausbildungskurs
In der Folge 15 geht es um die Eignung des Unternehmens. Wir steigen tiefer ein und schauen genauer auf folgende Inhalte:
- Anforderungen an die Ausbildungsstätte
- Ausbildender Betrieb
- Ausbilder
- Ausbildungsbeauftragte
- Zuständige Kammer (IHK / HWK)
- Passende Aufgaben zur eigenen Beantwortung
Bei Fragen oder Anmerkungen senden Sie bitte eine E-Mail an: podcast@kleinat.de oder besuchen Sie meine Homepage www.kleinat.de
Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kontakt@kleinat.de
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!

Folge 14: Handlungsfeld 1: 1.4 Ausbildungsberufe auswählen / Tätigkeitsanalyse des Betriebs
Die neue Folge beschäftigt sich mit dem Ausbildungsbetrieb. Eine Einführung / Übersicht in die Planungstätigkeiten. Was muss vor dem eigentlichen Start einer Ausbildung alles vom Betrieb durchgeführt werden, um eine Freigabe von der zuständigen Kammer zu erhalten. In dieser Folge beantworten wir genau diese Fragen im Podcast Online Kurs – Ausbildung der Ausbilder.
Folgende Inhalte werden besprochen:
– Einführung in die Planung
– Tätigkeitsanalyse
– Ansprechpartner der Kammern
– Andorderungen an den Azubis
Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kontakt@kleinat.de
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!

Folge 13: Interview 1: Weiterbildung während der Kurzarbeit
Die Kurzarbeit ist aufgrund der Pandemie allgegenwärtig und daher ist es wichtig für Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Chance zu nutzen, um Weiterbildungen während dieser Zeit zu machen.
In diesem Interview habe ich mir Frau Stiepel eingeladen. Sie ist bei der Bundesagentur für Arbeit beschäftigt und wird im Bereich des Arbeitgeberservice eingesetzt. In diesem Interview erzählt sie uns einiges zu dem Programm “Weiterbildung während der Kurzarbeit”, dass seit Anfang des Jahres 2021 läuft.
Bei Fragen oder Anmerkungen senden Sie bitte eine E-Mail an: podcast@kleinat.de. Gerne dürfen Sie auch in den Kommentaren einen Beitrag zu dem Programm verfassen.

Folge 12: Handlungsfeld 1: 1.3 Betriebliches Ausbildungswesen in Deutschland – AEVO
Wir sprechen über:
– Grundlegende Anforderungen
– Lernorte
– Berufschule
– Ausbildungsbetrieb
– Aufbau der Ausbildungsornung und Ausbildungsrahmenplan
– Aufbau des Rahmenlehrplans für die Berufsschule
– Praxistipps
Bei Fragen oder Anmerkungen senden Sie bitte eine E-Mail an: podcast@kleinat.de
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!

Folge 11: Handlungsfeld 1: 1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen – AEVO
Im zweiten Teil des Online Kurses AEVO geht es um die “Rechtlichen Rahmenbedingungen” die ein Ausbilder kennen muss. Zusätzlich habe ist ein kleiner Exkurs zum Thema Personalentwicklung vorhanden.
Folgende Schwerpunkte sind in dieser Folge enthalten:
– Exkurs: Instrumente der Personalentwicklung
– Rechtliche Grundlagen der Ausbildung
– Wichtige Gesetze, Vereinbarungen und Gewohnheitsrechte
– Inhalte der Ausbildungsordnung
– Kurze Zusammenfassung
Bei Fragen oder Anmerkungen senden Sie bitte eine E-Mail an: podcast@kleinat.de oder besuchen Sie meine Homepage www.kleinat.de

Folge 10: Handlungsfeld 1: 1.1 Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung – AEVO
In der ersten inhaltlichen Folge des Online Kurses AEVO Ausbildung der Ausbilder geht es um die Vorteile und den Nutzen der betrieblichen Ausbildung.
Wir beschäftigen uns mit drei Bereichen:
– Persönlicher Nutzen
– Betrieblicher Nutzen
– Gesellschaftlicher Nutzen
Das Skript zum Kurs kann zu einem Preis von 59€ inkl. MwSt erworben werden. Dazu gehen Sie bitte auf www.kleinat.de/podcast oder schreiben Sie mir E-Mail an podcast@kleinat.de
Dieser Kurs ergänzt die AEVO Ausbildung bei diversen Bildungsträgern und ermöglicht Ihnen, weiteres Wissen zu der Weiterbildung zu erhalten. Es soll bei der Transferleistung von der Theorie in die Praxis unterstützen.
Sie benötigen Unterstützungen zu den Prüfungen, dann buchen Sie einen Termin unter www.kleinat.de/einzelunterricht
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!

Folge 9: Podcast Weiterbildungskurs Ausbildung für Ausbilder nach der AEVO – Einführung
Im Fokus der beruflichen Bildung präsentiert den Podcast Weiterbildungskurs “Ausbildung der Ausbilder” nach der Ausbildereignungsverordnung.
Dieser Kurs ergänzt die AEVO Ausbildung bei diversen Bildungsträgern und ermöglicht Ihnen, weiteres Wissen zu der Weiterbildung zu erhalten. Es soll bei der Transferleistung von der Theorie in die Praxis unterstützen.
Sie brauchen Unterstützung zu den Prüfungen, dann buchen Sie einen Termin unter www.kleinat.de/einzelunterricht
Unser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet!

Folge 8: Der Langzeitlehrgang Teil 4 – Die Prüfungen sind bestanden und was dann?
Die 8. Folge beschäftigt sich mit Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen für Arbeitnehmer und Arbeitsuchende.
Ich freue mich über des Feedback und daher schreibt mir was in die Kommentare!

Folge 7: Der Langzeitlehrgang Teil 4 – Die Prüfungen sind bestanden und was dann?
Die Prüfungen sind abgelegt worden und hat man das Zertifikat in der Hand. Was nun? In dieser Folge des Podcasts “Im Fokus der beruflichen Bildung” geht es genau um dieses Thema. Dies ist auch der letzte Teil der Serie “Der Langzeitlehrgang”
Bei Fragen und Anmerkungen schreibt mir eine E-Mail an podcast@kleinat.de und schaut auf meiner Seite www.kleinat.de/podcast nach weiteren Folgen und Inhalten.
Ich freue mich über des Feedback und daher schreibt mir was in die Kommentare, sofern die Möglichkeit besteht.

Folge 6: Der Langzeitlehrgang Teil 3 – Die Lehrgangszeit
Im dritten Teil der Serie “Der Langzeitlehrgang” geht es um die Zeit während des Lehgangs. Ich spreche über das Zeit- und Selbstmanagement sowie über weitere Schwerpunkte, die euch helfen werden, die Lehrgangszeit gut zu überstehen. 🙂
Bei Fragen und Anmerkungen schreibt mir eine E-Mail an podcast@kleinat.de und für Anfragen zur Prüfungsvorbereitung an kurs@kleinat.de
Ihr möchtet an einem Lehrgang teilnehmen, dann geht auf www.vocedunet.de/anzeigenportal.php und sucht dort nach geeigneten Bildungsangeboten.

Folge 5: Der Langzeitlehrgang Teil 2 – Die Prüfung des Bildungsträgers
Die Folge 5 baut auf die Folge 4 – Der Langzeitlehrgang Teil 1 auf und in dieser Episode gebe ich euch Tipps wie ihr den richtigen Bildungsträger finden könnt und welche Indikatoren geprüft werden sollten, damit am Ende der passende Bildungsträger ausgewählt und die Weiterbildung zu einem Erfolg werden wird.
Für Anregungen, Kritik, Lob und Themenwünsche schreibt mir einen Kommentar oder eine E-Mail an: podcast@kleinat.de

Folge 4: Der Langzeitlehrgang Teil 1 – Die persönliche Vorbereitung vor einer Kursbuchung
In dieser Folge des Podcasts geht es um das Thema Langzeitlehrgänge. Der erste Teil beschäftigt sich mit der persönlichen Vorbereitung auf einen Lehrgang, weit vor der Buchung der Fortbildung bei einem Bildungsträger.
Zu der Folge gibt es eine Checklist mit Leitfragen, um einen Entscheidung besser treffen zu können, ob ein langer Lehrgang von mehr als 24 Monate passend für einen ist.
Dokument zur Folge:

Folge 3: Die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG)
In der 3. Folge meines Podcast “Im Fokus der beruflichen Bildung!” werde ich auf die wesentlichen Änderungen des Berufsbildungsgesetz eingehen. Zum Beginn des neuen Jahrzehnts, ist die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes in Kraft getreten. Grund genug, diesem wichtigen Gesetzt der beruflichen Bildung eine Folge zu widmen. Die wesentlichen Punkte der neuen Novellierung umfassen den Mindestlohn für Azubis, neue Bezeichnungen der Aufstiegsfortbildungen sowie die Teilzeitausbildung mit ihren wichtigen Änderungen. Dazu kommt noch die Randthemen Fachliteratur und Freistellungen vor und an Prüfungstagen. Abgerundet wird diese Folge mit den neuen Regelungen der Berufsschulzeiten für minderjährige und erwachsene Azubis.

Folge 2: Allgemeines aus der beruflichen Bildung – Teil 1
In dieser Folge spreche ich über die grobe Einordnung von Aus-, Weiter,- und Fortbildungen im System der beruflichen Bildung.

Folge 1: Einführung in die Welt der beruflichen Bildung
In der ersten Folge spreche ich über meine Motivation einen Podcast zu machen.
Ich finde den Podcast sehr interessant und informativ. Ich kann den Podcast nur weiterempfehlen. 🙂
Ich mache gerade nebenbei die Weiterbildung zur geprüften Personalfachkauffrau und höre gerne dieses Podcast auf den Weg zur Arbeit an. Und kann dadurch 2 Stunden Arbeitsweg sinnvoll nutzen und lerne so einige wichtige Themen nebenbei.
Mir hat der Podcast auf meinem Weg zur Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation sehr geholfen! Jens Kleinat vermittelt die Theorie rund um das Thema Ausbildung sehr präzise und kurzweilig. Für alle, die ihren Ausbilderschein machen möchten, eine absolute Muss-Empfehlung!